IP-KOM-ÖV

    IP-KOM-ÖV– Internet Protokoll basierte Kommunikation im öffentlichen Verkehr (Verbundprojekt)

    IP-KOM-OEVGefördert durch BMBF

    IP-KOM-ÖV ist ein Standardisierungs- und Forschungsprojekt, das vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zusammen mit Industrie, Verkehrsunternehmen und Wissenschaft initiiert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wurde. In diesem Projekt wurden neben standardisierten, auf Internet Protokollen (IP) basierende Kommunikationsdienste (KOM) für den Öffentlichen Verkehr (ÖV) Modelle und Kommunikationsdienste für mobile Endgeräte von Fahrgästen entwickelt. Mittels der in IP-KOM-ÖV definierten Schnittstellen und Architekturen kann der Zugang zu Fahrgastinformationen nachhaltig verbessert werden.

    Hierfür wurde das Zusammenstellen von Geräten bzw. Systemen und Anwendungen verschiedener Hersteller zu einem Gesamtsystem vereinfacht. Die Entwicklung zukünftiger neuer standardisierter Dienste zur besseren und individualisierten Fahrgastinformation wird hierdurch erleichtert. Die Fahrgastinformation wurde in drei Bereichen betrachtet: dem Fahrzeug, den Auskunftsplattformen und den mobilen Endgeräten. Die einzelnen Aspekte wurden in verschiedenen Arbeitskomplexen erforscht, bearbeitet und konsolidiert.

    Im Konsortium übernahm ibizTech die Usability-Begleitung für die Analyse und den Demonstrator sowie die mediale Unterstützung im Feldtest.

     

    Verbundpartner:

    • ANNAX Anzeigesysteme GmbH
    • HaCon Ingenieurgesellschaft mbH
    • INIT GmbH
    • IVU Traffic Technologies AG
    • Mentz Datenverarbeitung GmbH
    • Scheidt & Bachmann GmbH
    • DB Mobility Logistics AG
    • Essener Verkehrs-AG
    • Stuttgarter Straßenbahnen AG
    • üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG
    • VDV
    • TU Darmstadt
    • TU Dresden
    • TU Ilmenau
    • Universität Stuttgart

    Projektwebseite: www.ip-kom.net

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.